Analysen

Hier finden Sie Analysen zu Entwicklungen der verschiedenen Agrar- und Lebensmittelmärkte. Die Analysen dienen der Verbesserung der Markttransparenz und tragen zum Marktverständnis bei. Ausgehend von den Filtermöglichkeiten können Sie alle Analysen nach Markt, Fokusthema oder Wertschöpfungsstufe ordnen.

12 Ergebnisse
28. März 2025

Produzentenpreis für Milch sinkt im Jahr 2024

Milch und Milchprodukte
Die Produzenten- und Konsumentenpreise sind 2024 nach dem Anstieg und den neuen Höchstständen im Vorjahr leicht zurückgegangen. So sank der Produzentenpreis für Milch gegenüber dem Vorjahr um 1,7 Prozent auf 75.05 Rp./kg. Der Preis für Molkereimilch sank stärker als der Preis für Käsereimilch. Auch die Konsumentenpreise für die meisten Milchprodukte verzeichneten 2024 einen leichten Rückgang.
17. Dezember 2024

Preisdifferenz zwischen Bio- und Nicht-Bio-Produkten bleibt nahezu unverändert

Milch und Milchprodukte
Fleisch, Fleisch- und Wurstwaren
In den letzten Jahren ist in der Schweiz ein Bio-Boom zu beobachten. Der Gesamtumsatz kletterte im vergangenen Jahr auf ein neues Rekordniveau. Die Analyse der Preise eines Produktwarenkorbes im Schweizer Detailhandel zeigt einen leichten Aufwärtstrend bei den Bio- und Nicht-Bio-Produkten zwischen Juli 2019 und Juli 2024. Daraus ergibt sich eine nahezu unveränderte Preisdifferenz zwischen Bio- und Nicht-Bio-Produkten. Im betrachteten Zeitraum war der Warenkorb mit Bio-Produkten durchschnittlich 56,4 Prozent teurer als der Warenkorb mit Nicht-Bio-Produkten.
18. Oktober 2024

Fleischabsatz im Schweizer Detailhandel bleibt stabil

Fleisch, Fleisch- und Wurstwaren
Im Jahr 2023 lag das Angebot an Fleisch und Fleischprodukten in der Schweiz bei 436 400 Tonnen, gemessen in Frischfleisch-Äquivalenten (FFÄ). Davon wurden 52 Prozent (228 700 Tonnen FFÄ) im Detailhandel abgesetzt. Damit blieb der Fleischabsatz im Detailhandel im Vergleich zum Vorjahr (228 200 Tonnen FFÄ) stabil. Mehr als die Hälfte der im Detailhandel vermarkteten Fleischmenge wurde als Frischfleisch abgesetzt, während Charcuterieprodukte einen Anteil von rund 39 Prozent ausmachten. Produkte mit Fleischanteilen, wie Pizzas oder Sandwiches, enthielten einen Anteil von 3,2 Prozent. Wie auch schon im Vorjahr blieb Geflügel der Spitzenreiter im Frischfleischsegment. Charcuterieprodukte bestanden mehrheitlich aus Schweinefleisch.
20. September 2024

Neue Einblicke in den Schweizer Apfelmarkt

Früchte und Gemüse
Im ersten Halbjahr 2024 wurden 43 548 Tonnen Schweizer Tafeläpfel von Schweizer Lagerhaltern verkauft. Das sind 5,8 Prozent weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres (46 218 t). Bei den beiden bedeutendsten Tafelapfelsorten Gala und Golden Delicious hat sich das Preisniveau im Grosshandel für Klasse I Ware in der Saison 2023/24 gegenüber dem Vorjahr etwas erhöht, was an geringfügig tieferen Angebotsmengen und dem neu von der Branche eingeführten Programm «Nachhaltige Früchte» liegen könnte. Im Jahr 2023 wurden ausserdem 9930 Tonnen Lageräpfel, die nicht den Anforderungen von Tafelobst entsprachen, zur Vermeidung von Food Waste als Verarbeitungsobst für Most- und andere Zwecke verkauft.
3. Mai 2024

Anstieg der Produzenten- und Konsumentenpreise im Jahr 2023

Milch und Milchprodukte
Im Jahr 2023 erhöhte sich der Produzentenpreis für Milch gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 76,36 Rappen pro Kilogramm. Das ist der höchste Stand seit 2009. Zu den Faktoren, die diesen Preis beeinflussen, zählen die Produktionskosten für Milch, die Verwertungsart und die Marktlage im In- und Ausland. Auch die Konsumentenpreise für Milchprodukte erreichten ein neues Rekordniveau.
29. April 2024

Detailhandelspreise von Kartoffeln widersetzen sich der Teuerung

Kartoffeln und Kartoffelprodukte
Im Jahr 2023 wurden 88,6 Mio. Kilogramm Speisekartoffeln im Schweizer Detailhandel verkauft. Damit gab es erstmals seit 2020 wieder eine Zunahme im Vergleich zum Vorjahr (+1.7 %). Der durchschnittliche Preis für Kartoffeln im Schweizer Detailhandel ist nach einem Rückgang bis auf 1.90 CHF/kg angestiegen auf 2.02 CHF/kg, blieb aber unter dem Niveau vor der Pandemie. Die Analyse verschiedener Haushaltsgruppen zeigt, dass Haushalte mit geringem Pro-Kopf-Einkommen überdurchschnittlich viel Kartoffeln einkauften, und dies zu günstigeren Preisen. Auch Familien mit Kindern zahlten besonders tiefe Preise für Kartoffeln.
26. März 2024

Rückgang der Schweizer Eierproduktion und Anstieg der Importe

Eier
Im Jahr 2023 stieg die Nachfrage nach Eiern aller Kategorien in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 Prozent. Sie erreichte damit 1 701 Mio. Eier, was nach der Nachfragespitze während der COVID-19-Pandemie einem neuen Höchststand entspricht. Gleichzeitig ging die Schweizer Eierproduktion um 3,7 Prozent zurück. Dies ist der stärkste Rückgang seit 2014. Um den inländischen Verbrauch zu decken, wurden 608 Mio. Eier importiert, 17 Prozent mehr als 2022. Das bedeutet einen Rückgang des Anteils der in der Schweiz produzierten Schaleneier um 5 Prozentpunkte. Im Detailhandel sank der Absatz indessen um 5 Prozent, während die Preise stiegen.
Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Matomo. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden also keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Matomo unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen.