Methoden Konsumentenpreise
Die Erläuterungen der verschiedenen Erhebungs- und Berechnungsmethoden und die Begriffserklärungen dienen als allgemeine Hintergrund- und Nachschlageinformationen für die Berichte und Daten auf der Webplattform Agrarmarktdaten. Das Glossar bietet eine Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe und Abkürzungen.
Konsum
Konsumentenpreise
Der Fachbereich Marktanalysen publiziert verschiedene Konsumentenpreise, die auf unterschiedlichen Erhebungssystemen basieren:
- Eigenerhebungen des Fachbereichs Marktanalysen
- Datenlieferungen des Detailhandels und von NielsenIQ Switzerland
Eigenerhebungen
Bei der Datenerhebung des Fachbereichs Marktanalysen werden die Preise der ausgewählter Leader-Produkte (meistverkaufte Standard-Produkte einer Produktkategorie) entweder im Laden erhoben oder uns direkt vom Detailhandel gemeldet. Betrachtet man beispielsweise den Emmentalerkäse, so wird der Preis von klassischem Emmentaler erhoben. Mit dieser Erhebungsmethode kann die Preisentwicklung von diesem spezifischen Produkt genau nachverfolgt werden. Die definierten Produkte bleiben über die Zeit konstant, dies erhöht die Vergleichbarkeit der Preise über die Zeit. Die Preiserhebung deckt die wichtigsten Akteure im Schweizer Detailhandel ab.
Generell werden die Preise nach Regionen und Marktanteilen der Detailhändler gewichtet. Die regionale Gewichtung basiert auf den Bevölkerungszahlen des Bundesamts für Statistik und wird jährlich angepasst. Die Marktanteile der Detailhändler werden jährlich anhand der Verkaufsmengen bestimmt, welche auf dem Scanningpanel von Nielsen Schweiz beruhen.
Aktionspreise fliessen in die Berechnung ein und werden entsprechend ihrem Mehrabsatz gewichtet, wobei die Gewichtungsfaktoren für Aktionen über die Zeit konstant gehalten werden (keine Berücksichtigung der Aktionen bei Mehl, Brot/Backwaren, Speiseöl).
Aus der Erhebung resultieren für die beobachteten Produkte regionale und nationale Durchschnittspreise für den Schweizer Detailhandel. Die Periodizitäten der Daten variieren je nach Bereich von wöchentlich, monatlich bis halbjährlich.
NielsenIQ Switzerland als Datenquelle
Die analysierten Daten von NielsenIQ Switzerland basieren auf zwei verschiedenen Datenpanels:
• das Konsumentenpanel
• das Retail- bzw. Scanningpanel
Das Konsumentenpanel von NielsenIQ Switzerland besteht aus rund 4 000 Haushalten der ganzen Schweiz. Dabei erfassen die am Panel beteiligten Haushalte die gesamten Einkäufe jedes Haushaltmitglieds über das gesamte Jahr. Konkret müssen die Haushalte die Einkaufsmengen, die Preise und den Einkaufsort aller eingekauften Produkte angeben.
Im Retail- bzw. Scanningpanel von NielsenIQ Switzerland sind all jene Produkte erfasst, welche an den Kassen in den Verkaufsstellen derjenigen Detailhandelsunternehmen gescannt werden, die im Panel mitmachen. Mit Ausnahme der beiden deutschen Discounter Aldi und Lidl umfasst das Retailpanel alle nationalrelevanten Akteure im stationären Schweizer Detailhandel. Fachhändler, Fachgeschäfte (z.B. Metzgereien) und Direktvermarkter sind im Retailpanel nicht abgebildet.
Im kombinierten Panel (Konsumenten- und Retailpanel) können jene Verkaufskanäle, die nicht im Retailpanel enthalten sind (z.B. Aldi, Lidl, Fachhandel, usw.) über das Konsumentenpanel geschätzt und zusammen mit dem Retailpanel zu einem globalen Panel über den gesamten stationären Detailhandel inkl. Online verknüpft werden.
Über das kombinierte Retail-/Konsumentenpanel kann damit der gesamte stationäre Schweizer Detailhandel abgebildet und die genausten Absatz- und Umsatzzahlen genutzt werden.